1.1.1.
Wie funktioniert eine Autoklimaanlage?
Eine Autoklimaanlage funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank. Sie kühlt die Luft im
Fahrzeuginneren ab und sorgt für ein angenehmes Klima.
Der Kreislauf der Kälte:
1.
Verdichtung: Ein Kompressor saugt das gasförmige Kältemittel an und verdichtet es stark. Durch diese
Verdichtung erhitzt sich das Kältemittel.
2.
Abkühlung: Das heiße, unter hohem Druck stehende Kältemittel wird durch einen Kühler geleitet. Hier
gibt es seine Wärme an die Umgebungsluft ab und wird dabei flüssig.
3.
Entspannung: Das flüssige Kältemittel gelangt durch ein Expansionsventil, wo es sich entspannt und
dabei stark abkühlt.
4.
Verdampfung: Im Verdampfer nimmt das kalte Kältemittel Wärme aus der Luft im Fahrzeuginneren auf
und verdampft dabei.
5.
Wiederholung: Das gasförmige Kältemittel wird wieder vom Kompressor angesaugt und der Kreislauf
beginnt von neuem.
Die wichtigsten Komponenten:
•
Kompressor: Das Herzstück der Klimaanlage, er verdichtet das Kältemittel.
•
Kondensator: Hier wird das Kältemittel abgekühlt und verflüssigt.
•
Expansionsventil: Regelt den Durchfluss des Kältemittels und sorgt für die nötige Druckabsenkung.
•
Verdampfer: Hier verdampft das Kältemittel und entzieht der Luft Wärme.
Zusätzliche Funktionen:
•
Entfeuchtung: Die Klimaanlage entzieht der Luft Feuchtigkeit und verhindert so beschlagene Scheiben.
•
Luftfilter: Reinigt die Luft von Staub und Pollen.
•
Umluftbetrieb: Zirkuliert die Luft im Fahrzeuginneren, ohne Frischluft von außen zuzuführen.
Warum ist eine Klimaanlage wichtig?
•
Komfort: angenehme Temperaturen im Fahrzeug
•
Sicherheit: klare Sicht durch beschlagfreie Scheiben
•
Gesundheit: weniger Allergien durch gefilterte Luft